von Thomas Grzyb | 17. Mai 2023 | Allgemein, Hochwasserschutz
Leichlingen · Hitzephasen und Starkregen, der für Leichlingen im Sommer 2021 in einer Flutkatastrophe endete, nehmen laut Fachleuten zu. Die Stadt will gegensteuern. Von Ludmilla Hauser Die Maßnahmen stellte sie jetzt dem Ausschuss für Klimaneutralität, Umwelt und...
von Thomas Grzyb | 3. Mai 2023 | Hochwasserschutz
Wenn Unwettervorhersagen Ängste hervorrufen – wie ernst wird es wirklich? Auch wenn nach dem Starkregenereignis 2018 und spätestens seit der Flutkatastrophe 2021 viele Wetterdienste und Nachrichtenmedien verlässlichere und seriösere Vorhersagen anstreben: im Kopf...
von Thomas Grzyb | 3. Dezember 2022 | Hochwasserschutz
Vorsorgetipps für etwaige Katastrophenfälle 28.11.2022 | Pressemitteilungen Quelle: Stadt Leichlingen Wenn der Ernstfall eintritt, dann tut er das meist plötzlich. Mit der Starkregenkatastrophe im Juli 2021 hat Leichlingen das letzte Mal eine akute Krisensituation...
von Thomas Grzyb | 21. Oktober 2022 | Hochwasserschutz
Bericht vom 2. Treffen Am 12.10.2022 haben wir uns erneut mit interessierten Mitgliedern im Wupperbogen e.V. zum Thema Hochwasserschutz getroffen. Die wichtigsten Themen, Ergebnisse bzw. Erkenntnisse aus Sicht der Arbeitsgruppe sind folgendermaßen zusammen zu fassen:...
von Thomas Grzyb | 31. März 2022 | Hochwasserschutz
Starkregen Gefahrenkarte Starkregen Fließwegsimulation Im Rahmen der Erstellung des Klimaschutzteilkonzeptes zur Anpassung an den Klimawandel im Rheinisch-Bergischen Kreis wurde sowohl eine topographische als auch eine hydraulische Starkregengefahrenkarte erstellt....
von Thomas Grzyb | 6. Februar 2022 | Allgemein, Hochwasserschutz
Um den Hochwasserschutz bzw. die Hochwasservorsorge zu gewährleisten, ist es unabdingbar, dass der Wupperverband und seine Mitgliedskommunen eng zusammenarbeiten. Auch der Informationsfluss sowie die Einbeziehung der Bürgerinnen und Bürger spielen dabei eine wichtige...